Bei der Babyausstattung und -bekleidung sind viele Eltern oft überfordert. Um Dir das Leben etwas leichter zu machen, sagen wir Dir, was Dur wirklich brauchst und worauf Du getrost verzichten können. Wir empfehlen Dir, die Babyausstattung schon vor der Geburt anzuschaffen, damit Du nicht nach der Entbindung in Einkaufsstress gerätst.
Neben den nachfolgenden Infos findest Du am Ende der Seite auch noch eine Version zum Ausdrucken!
Zuhause angekommen
Stubenwagen oder Wiege (für den Wohnraum)
Wickelkommode (oder Wickelauflage für eine reguläre Kommode)
Heizstrahler (für den Wickelplatz, im Winter besonders wichtig!)
Windeleimer
Babyphone
Das erste Bett (je nach Entscheidung als Beistellbett neben dem elterlichen Bett oder als Babybett im eigenen Zimmer)
Matratze
Matratzenschutz (schützt die Matratze vor ausgelaufenen Windeln)
Schlafsack (Achtung: Sommer- und Wintervarianten möglich, beim Kauf beachten)
Spannbetttücher
Pucksack (hilft unruhigen Babys beim Einschlafen)
Tipp: Sicherheit geht vor! Daher sollte man, sobald das Kind anfängt, durch Krabbeln oder Laufen seine Umgebung zu erkunden, die Wohnung unfallsicher einrichten. Also: Steckdosen sichern; Öfen, Herde und Kamine abschirmen; Fenster und Türen sichern; Treppen sowohl am oberen als auch unteren Ende schützen; Chemikalien, Putzmittel und Medikamente außer Reichweite aufbewahren; Regale mit Wandhalterungen befestigen; Schubladen sichern und Türklinken nach oben richten.
Die richtige Pflege
Windeln (Stoffwindeln sind eine nachhaltige Alternative, um auch Geld zu sparen. Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler zu diesem Thema beraten.)
Moltontücher
Nabelbinden und Kompressen
Badethermometer
Waschlappen oder Schwamm (Die kostengünstige und umweltschonende Variante im Vergleich zu Einwegtüchern)
Babyshampoo und -seife
Badeöl
Babycreme
Badetuch mit Kapuze
Babybürste, Nagelschere, Nasensauger (gibt es meist als praktisches Set)
Fieberthermometer
Wundsalbe
Zahngel
Tipp: Weniger kann auch mehr sein Die sensible Babyhaut reguliert sich meistens gut von alleine – daher muss nicht für jedes Problemchen eine besondere Creme besorgt werden. Natürlichkeit ist hier ein wichtiger Faktor!
Prost Mahlzeit: Für Still- und Flaschenkinder
Milchflasche (mit brustähnlichem Sauger)
Geeignete Boxen oder Beutel (zum Aufbewahren und Einfrieren der Muttermilch)
Milchpumpe (elektrisch oder manuell)
Still-BHs, Still-Einlagen und Brustwarzencreme
Stilltee (regt die Milchbildung an)
Stillkissen (bereits in der Schwangerschaft praktisch zum Schlafen)
Flaschenwärmer
Thermosflasche
Flaschen und Sauger
Flaschen-/Saugerbürste
Sterilisator (für Pumpen und Flaschen)
Babykostwärmer
Mullwindeln / Spucktücher
Lätzchen
Kümmel-,Anis- oder Fencheltee (hilft bei Bauchschmerzen und Blähungen)
Für Babys Kleiderschrank
6 Bodys (für Neugeborene empfehlen sich die Kleidergrößen 56 und 62)
6 Strampler
6 Oberteile
6 Höschen
1 Jäckchen
2 Mützchen (Bei Mützen werdne die Größen 37 bis 39 empfohlen)
Erstlingssöckchen
Kratzfäustlinge
5 Schlafanzüge
Bei einem Winterbaby kommt hinzu ….
Schneeanzug
Warme Handschuhe
Fellschuhe / Wollschuhe
Warme Mütze
2 bis 3 dicke Söckchen, Strumpfhosen
Bei einem Sommerbaby kommt hinzu ….
2 kurze Höschen und Kurzarmoberteile
Sonnenhut
Tipp: Nicht vergessen, die Kleidung vor der Geburt (am besten mehrfach) durchzuwaschen, um sie von eventuellen Gerüchen und Schadstoffen zu befreien!
Für große und kleine Ausflüge
Kinderwagen (Für die Anfangszeit nutzt man die Babywanne, für kurze Strecken auch die Babyschale. Sobald das Kind sitzen kann, empfiehlt sich ein Sportaufsatz)
Fußsack (für den Kinderwagen, bei Winterkindern nutzt man auch gern Felle)
Sonnenschirm oder -segel sowie Regen- und Mückenschutz für den Kinderwagen (Keine Sorge, ist meist schon im Lieferumfang des Kinderwagens enthalten)
Tragetuch oder Tragehilfe
Tragejacke (vor allem im Winter praktisch und auch schon als Umstandsmode in der Schwangerschaft ein Highlight)
Nach i-Size zugelassener Autositz (Babyschale für die Gruppe 0+/1; Neugeborenen-Einsatz; Isofix-Station im Auto prüfen)
Auto-Sonnenschutz
Rückspiegel (für die Babyschale, so wissen die Eltern wie es den Kids im rückwärtsgerichteten Sitz geht)
Wickeltaschen (mit Pflegeutensilien, einem Satz Ersatzbekleidung, Schnuller und Windeln)
Tipp: Die ersten Monate soll das Kind auf jeden Fall rückwärtsgerichtet fahren, weil dies erwiesenermaßen die sicherste Art des Transports ist! Lassen Sie sich zudem zur i-Size-Norm beraten, da diese Sitze mit besonderem Seitenaufprallschutz ausgerüstet sind.
Nicht notwendig, aber durchaus praktisch
Spieluhr (eine schöne Routine vor dem Zubettgehen, die schon früh eingeführt werden kann)
Schnuller
Wärmflasche oder Körnerkissen
Stofftier
Krabbeldecke
Mobile
Activity-Center (schon mit wenigen Monaten erfreuen sich Babys an bunten Spielbögen)
Wippe oder Federwiege (ahmen die Bewegung im Mutterleib nach und helfen unruhgien Babys so beim Einschlafen.)
Erinnerungsalbum für erste Bilder, Wörter, Geburtsgrüße und mehr)
Unsere Ausstattungsliste zum Herunterladen und Ausdrucken:
Natürlich. musst Du Dir das alles hier nicht abschreiben. Mit einem Klick auf das Bild unserer Ausstattungsliste, kannst Du Dir die Infos als PDF einfach herunterladen und bequem ausdrucken.
Ähnliche Beiträge
Marken aus diesem Beitrag
Zu diesem Beitrag existieren keine Markenverweise.
Gerade in der Schwangerschaft, wenn noch Zeit ist und abzusehen, was alsbald auf einen zukommen wird – die Geburt eines Kindes, das Familienwerden oder -wachsen...