Das italienische Label Nidi bietet viele Inspirationen für die Gestaltung eines modernen Kinderzimmers. Durch eine große Auswahl an Farben und Texturen der Oberflächen lassen sich ganz individuelle Akzente setzen. www.nidi.it
Wenn der Nestbautrieb einsetzt, heißt es: Ab zum Baby- und Möbelfachhändler des Vertrauens, Wohninspiration sammeln und diese nach und nach in den heimischen vier Wänden umsetzen. Aber nicht vergessen: Oft fehlt ohne einen persönlichen, kreativen Akzent einfach das i-Tüpfelchen.
Der größte Teil des Anschaffungsetats in der Erstausstattung, zusammen mit den Investitionen in den ersten Kinderwagen und einen sicheren Autositz, entfällt auf die Einrichtungsgegenstände für ein Kinderzimmer. Dabei muss an vieles gedacht werden: Startet man mit einer Krippe oder einem Stubenwagen? Wird ein Beistellbett benötigt, das auch das nächtliche Stillen entspannter macht? Welches Kinderbett passt ins Haus und kann es über die Zeit mitwachsen? Soll eine Wickelkommode gekauft werden oder entscheidet man sich für eine separate Auflage? Gibt es Platz im Kleiderschrank oder entschließt man sich für ein umfassendes Kinderzimmersystem?
Auch andere Wohnbereiche sollten dahingehend überprüft werden, wo früher oder später Sicherungen wie Treppenschutzgitter, Kantenschutz an exponierten Stellen und Steckdosenschutzvorkehrungen nötig sein werden. Einrichten macht Spaß und erhöht die Vorfreude. Weiß man vielleicht schon, was es wird, lassen sich auch Wände streichen, Mobiles aufhängen und Wanddekore anbringen. Um die eine oder andere Überlegung zu unterstützen, darf eine erste Orientierungshilfe nicht fehlen.
Komplett-Kinderzimmer oder Stück für Stück?
Viele Kindermöbelspezialisten, darunter Arthur Berndt, Geuther, Leander, Mäusbacher und Paidi, aber auch Pinolino, Roba und Schardt bieten komplette Produktserien und -kollektionen in verschiedenen Designs an. Beim Kauf spart man dabei also nicht nur Geld, da die Komplettsets vergleichsweise günstiger sind als der Einzelkauf der einzelnen Produkte. Auch optisch sind die Möbel aufeinander abgestimmt und sorgen für ein harmonisches Kinderzimmer. Die meisten Angebote lassen aber extravagante Ausführungen vermissen. Aber auch wer mit mutigeren Farben und manchem Einzelstück gestalten will, dem bieten sich ebenfalls zahlreiche Möbelideen. Allerdings muss man hier gezielter auf die Suche gehen und auch online Anregungen sammeln, wozu sich Pinterest besonders empfiehlt.
Alle sprechen vom Nestbau. Klingt vielleicht doof, macht aber Spaß! Genießen Sie die Zeit, den Empfang des Nachwuchses vorzubereiten.
Im Blick muss man dabei natürlich immer auch die individuelle Wohnsituation behalten. Kleine oder verwinkelte Zimmer brauchen etwas speziellere Lösungen. Ebenso stellt sich die Frage, wie harmonisch sich das Kinderzimmer einfügen soll oder wie lebensfroh, bunt und fröhlich man den Zuwachs empfangen will. Neben den nötigen Möbeln bieten fantasiereiche Tapeten, Wandtattoos und zahlreiche, bitte immer kindgerechte und sichere Interior-Ideen für Kleinste und Kleine wunderschöne Möglichkeiten, ein Reich zu gestalten, das die Kindheit prägen wird.
Modular bietet Mehrwert
Zu beinahe allen Möbeln für das Leben mit Baby und Kind gibt es modulare, also wandelbare Varianten. Das fängt beim Bettchen an, welches vom Beistellbett über das Kinder- bis zum Jugendbett umgebaut und erweitert werden kann. Auch Hochstühle sind nicht nur auf eine kurze Altersspanne ausgerichtet, sondern lassen sich oft eine lange Zeit nutzen. Ebenso lassen sich Kommoden und Schränke, vor allem in Kombination mit einer Wickelfunktion, vielfach nach dem Ende der Wickelzeit in eine herkömmliche Kommode zurückbauen und teilweise als Board nutzen.
Das erste Bett
Ein Neugeborenes schläft zwischen 16 und 20 Stunden am Tag. Ein gemütliches Bett muss sein. Hier finden sich Stubenwagen, Beistellbetten oder das erste eigene, optimalerweise mitwachsende Kinderbett.
Das Beistellbett: Der Klassiker unter den Beistellbetten ist das Babybay. Aufgrund der Beliebtheit von Boxspringbetten gibt es nun auch eine passende Ausführung dazu. Es wird mit Befestigungswinkeln am elterlichen Bett angebracht und lässt sich in der Höhe anpassen. Ab ca. 130 Euro. www.babybay.de
Das Baby- und Kleinkindbett: Ein modulares Babybett, wie das Modell aus der Serie „Steel“ von Pinolino, lässt sich vom Baby- zum Kinderbett umbauen, indem man die Seitenteile entfernen und die Höhe der Matratze einstellen kann. Ca. 580 Euro. www.pinolino.de
Der Stubenwagen: Da Neugeborene weite Teile des Tages schlafen, ist ein Stubenwagen wie der „Sleepi“ von Stokke ein praktisches Möbelstück. Dank der Rollen kann man sein Baby auch bei Aufgaben im Haushalt in der Nähe haben. Mit einem separaten Umbausatz lässt sich der Stubenwagen zum Kleinkind- und Juniorbett (bis zehn Jahre) umbauen. Ab 430 Euro. www.stokke.com
Bitte an die Sicherheit denken
Man muss nicht in Panik verfallen und alle kantigen Gegenstände, Messer und Medikamente aus der Wohnung verbannen. Aber ein wenig Vorsicht ist angebracht. Denn wenn ein Kind das Krabbelalter erreicht, ist nichts mehr sicher. Treppen, Küchen und Kommoden sind attraktive Spielwiesen, bergen aber auch manche Gefahr.
Hier gibt es eine Reihe nützlicher Produkte, die in der Regel leicht zu installieren sind. Doch zum Beispiel das passende Treppenschutzgitter zu wählen, ist manchmal gar nicht so einfach. Daher ist es empfehlenswert, sich im Fachhandel beraten zu lassen. Der erläutert auch, warum man den Steckdosenschutz lieber schrauben als kleben sollte.
Mit einem Schutzgitter wie etwa von Childhome ab ca. 77 Euro. www.childhome.com
Digitales Video-Babyphone von Philips Avent, ab 179,99 Euro. www.philips.de
Sicherungen von Reer für Schubladen. Ab 3,99 Euro. www.reer.de
Weihnachten mit Kindern artet nicht selten in eine wahre Spielzeuggeschenke-Schlacht aus. Dabei sind die größten elterlichen Geschenke für die Kleinen Zeit und Aufmerksamkeit. Wer...