Die Supermärkte locken ja schon seit Langem mit Weihnachtsgebäck. Doch so langsam heißt es für jeden: Die Adventszeit naht, es gilt, Wunschzettel zu fertigen und Ideen für das Fest zu sammeln. Damit sich rechtzeitig (nicht nur) die Strümpfe füllen mögen.
Wenn also in der Adventszeit die Abende immer länger und die Stuben immer gemütlicher werden, hängen in so manchen Familien bunte Strümpfe oder Stiefel am Kamin oder an der Treppe. Kinder wissen genau: Bald wird der Nikolaus oder das „Christkind“ kleine Überraschungen darin verstecken. Doch woher stammt diese liebenswerte Gewohnheit eigentlich?
Die Wurzeln der Strumpftradition reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück und sind mit der Legende des heiligen Nikolaus verbunden. Der Bischof von Myra soll drei armen Mädchen in ihrer Not heimlich Goldmünzen ins Haus geworfen haben – und diese landeten, so erzählt man, zufällig in den zum Trocknen aufgehängten Strümpfen am Kamin. Aus dieser Geschichte entstand der Brauch, abends am 5. Dezember Strümpfe oder Stiefel bereitzustellen, damit der Nikolaus sie in der Nacht mit süßen Kleinigkeiten füllen kann.
In Deutschland ist der Nikolaustag bis heute fest im Familienleben verankert. Kinder polieren am Abend ihre Schuhe oder hängen Stoffstrümpfe ans Bett oder den Kamin – in der Hoffnung, dass sie am Morgen Schokolade, Nüsse und vielleicht sogar ein kleines Spielzeug finden. Mancherorts geschieht das große Füllen jedoch erst an Weihnachten selbst, wenn das Christkind oder der Weihnachtsmann Geschenke bringt.

Ob handgestrickt, gekauft oder selbst bemalt – Weihnachtsstrümpfe bringen ein Stück Vorfreude und Magie ins Haus. Sie laden Kinder dazu ein, an das Gute zu glauben, und schenken Eltern Gelegenheit, kleine Gesten der Liebe zu zeigen. So bleiben sie ein schöner Teil der Adventszeit, in der Tradition und Herzenswärme zusammenfinden.
Übrigens gibt es ein paar sehr schöne Exemplare adventlicher Strümpfe von Lorena Canals. Die Marke ist ja eigentlich bekannt für ihre handgefertigten, waschbaren Teppiche aus Naturfasern wie Baumwolle und Wolle. Aber wo es doch nun weihnachtet, gibt es auch Geknüpftes und manch anderes.
Gegründet 1990 in Spanien, hat sich Lorena Canals auf hochwertige, kindgerechte Heimtextilien spezialisiert, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch für Haushalte mit Kindern sind. Die Teppiche zeichnen sich durch ihre Waschbarkeit in der Haushaltswaschmaschine aus, ihre umweltfreundliche und sozial verantwortliche Herstellung sowie Designs, die Kinderzimmer und Wohnräume verschönern.
Neben Teppichen bietet die Marke auch passende Dekorationsaccessoires und Textilspielzeug an, die alle mit natürlichen Farbstoffen gefärbt und sorgfältig handgefertigt sind.


