Das Label Fidella empfiehlt sich Eltern bereits seit 2013 und begann als Familienprojekt: Die Gründerfamilie Wehlau suchte selbst nach einer Trage, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und individuell ist. Daraus entstand die Marke, die heute über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist und ihre Produkte in mehr als 30 Ländern vertreibt.
Der Name erinnert übrigens an das lateinische Wort „fidelis“, was so viel wie „treu“ oder „zuverlässig“ bedeutet. Und diese Assoziation passt ja auch sehr zu einem Produkt, bei der ganz natürlich durch den reinen Gebrauch ein enges (Vertrauens-)Verhältnis zwischen Mama oder Papa und dem Kind entsteht.
Fidella hat sich auf verschiedene Tragesysteme spezialisiert – darunter die „Fly Tai“ (eine moderne Variante des Mei Tai), die „Fusion“ (eine praktische Fullbuckle-Trage), die „FlyClick“ (Halfbuckle) und den Onbuhimo, der ganz ohne Hüftgurt auskommt.
Damit bietet Fidella für jede Lebenslage und jede Familienkonstellation die passende Lösung. Besonders praktisch: Die meisten Modelle wachsen mit dem Kind mit und lassen sich stufenlos anpassen, sodass sie vom Neugeborenen bis ins Kleinkindalter genutzt werden können.

In Deutschland sind Fidella-Tragen natürlich wie bei den meisten Marken über den eigenen Onlineshop erhältlich, aber auch bei zahlreichen Babyfachhändlern und so manchen Trageberatungen.
Was Fidella auszeichnet, ist der Mix aus Funktionalität und Design. Die Tragen sind ergonomisch durchdacht und bieten sowohl dem Kind als auch den Eltern höchsten Komfort. Extra lange Bänder, gepolsterte Gurte und großzügige Schnitte sorgen dafür, dass auch größere oder kräftigere Eltern bequem tragen können.
Die verwendeten Stoffe sind weich, hochwertig und oft nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert, was ein gutes Gefühl beim Tragen vermittelt.
Ein Markenzeichen von Fidella ist die breite Auswahl an Designs: Von dezent bis extravagant, von klassisch bis modern – hier findet wirklich jede Familie ihren eigenen Stil und kann Individualität zeigen. Die Bedienung der Tragen ist dabei einfach und intuitiv, sodass auch Einsteiger schnell zurechtkommen.
Im Vergleich zu anderen Marken punktet Fidella durch die Vielfalt der Tragesysteme, die mitwachsenden Features und die außergewöhnlichen Designs. Während viele Wettbewerber entweder auf Funktion oder auf Optik setzen, vereint Fidella beides.
Die Preise für Fidella-Babytragen bewegen sich aber im Bereich hochwertiger Tragesysteme. Das beliebte Modell „Fly Tai“ ist als neue Trage meist zwischen 120 und 150 Euro erhältlich. Die „Fusion“, eine praktische Fullbuckle-Trage, kostet je nach Ausführung und Design etwa 130 bis 170 Euro. Die „FlyClick“ liegt preislich ähnlich, während der Onbuhimo – besonders geeignet für größere Kinder und Eltern, die auf einen Hüftgurt verzichten möchten – meist zwischen 110 und 140 Euro angeboten wird.