Das Gerücht, dass während der Schwangerschaft für zwei gegessen werden soll, hält sich bis heute hartnäckig. Dabei geht es im Wesentlichen darum, doppelt so gut zu essen, anstatt doppelt so viel. Wir möchten Sie grundlegend zum Thema Ernährung während der Schwangerschaft informieren und Ihnen beratend zur Seite stehen.
Auf eine ausgewogene Ernährung achten
In der Schwangerschaft ist es wichtig, sich möglichst ausgewogen, abwechslungsreich und vollwertig zu ernähren, um die benötigten Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes sind, zu sich zu nehmen. Um den Bedarf des Babys an Eisen, Jod, Folsäure optimal abzudecken, sind Zusatzpräparate sinnvolle Nahrungs-ergänzungsmittel. Achten Sie außerdem darauf viel zu trinken. Zwei Liter täglich sollten es mindestens sein, am besten wären jedoch drei Liter.
Ansonsten sollten Sie regelmäßig Lebensmittel aus allen fünf Nahrungsmittelbereichen zu sich nehmen:
einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Zucker
Obst und Gemüse
Vermeiden sollten Sie hingegen folgende Lebensmittel:
fette Wurst- und Käsesorte
Mayonnaise
Frittiertes
Paniertes
raffinierten Zucker
weißes Mehl
Kardamom, Zimt und Nelken (wehenfördernde Gewürze)
chininhaltige Getränke wie Tonic Water oder Bitter Lemon
mehr als 2 Tassen Kaffee, schwarzen Tee am Tag
koffeinhaltige Limonaden
Energiedrinks mit künstlichen Süßstoffen
alkoholische Getränke
Komplett verzichten sollten Sie auf:
rohes Fleisch wie z.B. Roastbeef oder Tatar
Rohwurst wie z.B. Salami oder Mettwurst
rohen Fisch wie z.B. in Sushi
Rohmilch und Rohmilchkäse
rohe Eier
Gewichtszunahme – wie viel darf es sein?
Im Durchschnitt nimmt man während der Schwangerschaft 12,5 Kilogramm zu. Doch dieser Wert gilt nicht als Maßstab, da er je nach eigenem Gewicht, Größe und Knochenbau um 10-20 kg variieren kann, ohne dass Sie Bedenken haben müssten. Wichtig ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung, weil Sie nach der Geburt umso schneller wieder abnehmen, je gesünder Sie sich ernährt haben!
Der richtige Einbau von Kindersitzen im Auto ist entscheidend für die Sicherheit der Kleinsten im Falle eines Unfalls. Werden dabei die Kopfstützen abgebaut, wie...